Shopping cart (0) commenced packages in shopping basket

#Dämmerung

search result

R6NF5688_20240710 | Die Schleiereule ist durch ihren meist hellen, herzförmigen Gesichtsschleier unverwechselbar; diesem verdankt sie letztlich ihren deutschen Namen. Im Unterschied zu den meisten Eulenarten sind die Augen der Schleiereule eher klein, leicht schräg gestellt und von dunklem Schwarzbraun. Mit ca. 34 cm entspricht die Schleiereule etwa der Größe einer Haustaube; Gewicht im Mittel 315-340g. Die Gefiederfärbung der Oberseite ist grau mit vielen kleinen schwarz-weißen Tropfenflecken, die der Unterseite rein-weiß bis gelbbraun mit kleinen, dunkelbraunen Tüpfeln, deren Anzahl und Dichte individuell stark variieren. - Realized with Pictrs.comR6NF5096_20240710 | Die Schleiereule ist durch ihren meist hellen, herzförmigen Gesichtsschleier unverwechselbar; diesem verdankt sie letztlich ihren deutschen Namen. Im Unterschied zu den meisten Eulenarten sind die Augen der Schleiereule eher klein, leicht schräg gestellt und von dunklem Schwarzbraun. Mit ca. 34 cm entspricht die Schleiereule etwa der Größe einer Haustaube; Gewicht im Mittel 315-340g. Die Gefiederfärbung der Oberseite ist grau mit vielen kleinen schwarz-weißen Tropfenflecken, die der Unterseite rein-weiß bis gelbbraun mit kleinen, dunkelbraunen Tüpfeln, deren Anzahl und Dichte individuell stark variieren. - Realized with Pictrs.comR6NF5119_20240710 | Die Schleiereule ist durch ihren meist hellen, herzförmigen Gesichtsschleier unverwechselbar; diesem verdankt sie letztlich ihren deutschen Namen. Im Unterschied zu den meisten Eulenarten sind die Augen der Schleiereule eher klein, leicht schräg gestellt und von dunklem Schwarzbraun. Mit ca. 34 cm entspricht die Schleiereule etwa der Größe einer Haustaube; Gewicht im Mittel 315-340g. Die Gefiederfärbung der Oberseite ist grau mit vielen kleinen schwarz-weißen Tropfenflecken, die der Unterseite rein-weiß bis gelbbraun mit kleinen, dunkelbraunen Tüpfeln, deren Anzahl und Dichte individuell stark variieren. - Realized with Pictrs.comR6NF4856_20240709-2 | Den Steinkauz findet man vor allem in westlichen Teilen Deutschlands in offenen Landschaften. Er brütet oftmals in unmittelbarer Nähe zum Menschen in Gebäudenischen, Ställen und Baumhöhlen. Den kleinen Kauz kann man relativ oft auch tagsüber beobachten, da er gerne auf offenen Sitzwarten verweilt. Seine weißen Augenbrauen verleihen ihm einen strengen Blick. Schon in der griechischen Mythologie spielte er eine Rolle und war eine Art Bote der Göttin Athene. - Realized with Pictrs.comR6NF4205_20240709 | Den Steinkauz findet man vor allem in westlichen Teilen Deutschlands in offenen Landschaften. Er brütet oftmals in unmittelbarer Nähe zum Menschen in Gebäudenischen, Ställen und Baumhöhlen. Den kleinen Kauz kann man relativ oft auch tagsüber beobachten, da er gerne auf offenen Sitzwarten verweilt. Seine weißen Augenbrauen verleihen ihm einen strengen Blick. Schon in der griechischen Mythologie spielte er eine Rolle und war eine Art Bote der Göttin Athene. - Realized with Pictrs.comR6NF3911_20240709 | Den Steinkauz findet man vor allem in westlichen Teilen Deutschlands in offenen Landschaften. Er brütet oftmals in unmittelbarer Nähe zum Menschen in Gebäudenischen, Ställen und Baumhöhlen. Den kleinen Kauz kann man relativ oft auch tagsüber beobachten, da er gerne auf offenen Sitzwarten verweilt. Seine weißen Augenbrauen verleihen ihm einen strengen Blick. Schon in der griechischen Mythologie spielte er eine Rolle und war eine Art Bote der Göttin Athene. - Realized with Pictrs.comR6NF3875_20240709 | Den Steinkauz findet man vor allem in westlichen Teilen Deutschlands in offenen Landschaften. Er brütet oftmals in unmittelbarer Nähe zum Menschen in Gebäudenischen, Ställen und Baumhöhlen. Den kleinen Kauz kann man relativ oft auch tagsüber beobachten, da er gerne auf offenen Sitzwarten verweilt. Seine weißen Augenbrauen verleihen ihm einen strengen Blick. Schon in der griechischen Mythologie spielte er eine Rolle und war eine Art Bote der Göttin Athene. - Realized with Pictrs.comR6NF1849_20240706 | Den Steinkauz findet man vor allem in westlichen Teilen Deutschlands in offenen Landschaften. Er brütet oftmals in unmittelbarer Nähe zum Menschen in Gebäudenischen, Ställen und Baumhöhlen. Den kleinen Kauz kann man relativ oft auch tagsüber beobachten, da er gerne auf offenen Sitzwarten verweilt. Seine weißen Augenbrauen verleihen ihm einen strengen Blick. Schon in der griechischen Mythologie spielte er eine Rolle und war eine Art Bote der Göttin Athene. - Realized with Pictrs.comR5NF7260_20240512 | Der Feldhamster ist ein Kulturfolger: Über Jahrhunderte hat der  Steppenbewohner hierzulande davon profitiert, dass der Mensch den früher dominierenden Wald zurückgedrängt, durch landwirtschaftliche Nutzflächen ersetzt und damit vielerorts erst einen für den Feldhamster geeigneten Lebensraum geschaffen hat. In den letzten Jahrzehnten ist der Feldhamster jedoch vom Gewinner zum Verlierer dieser Entwicklung geworden - seit den 1970er Jahren sind die Bestände des Feldhamsters europaweit dramatisch eingebrochen.  - Realized with Pictrs.comR5NF7247_20240512 | Der Feldhamster ist ein Kulturfolger: Über Jahrhunderte hat der  Steppenbewohner hierzulande davon profitiert, dass der Mensch den früher dominierenden Wald zurückgedrängt, durch landwirtschaftliche Nutzflächen ersetzt und damit vielerorts erst einen für den Feldhamster geeigneten Lebensraum geschaffen hat. In den letzten Jahrzehnten ist der Feldhamster jedoch vom Gewinner zum Verlierer dieser Entwicklung geworden - seit den 1970er Jahren sind die Bestände des Feldhamsters europaweit dramatisch eingebrochen.  - Realized with Pictrs.comR5NF6861_20240512 | Der Feldhamster ist ein Kulturfolger: Über Jahrhunderte hat der  Steppenbewohner hierzulande davon profitiert, dass der Mensch den früher dominierenden Wald zurückgedrängt, durch landwirtschaftliche Nutzflächen ersetzt und damit vielerorts erst einen für den Feldhamster geeigneten Lebensraum geschaffen hat. In den letzten Jahrzehnten ist der Feldhamster jedoch vom Gewinner zum Verlierer dieser Entwicklung geworden - seit den 1970er Jahren sind die Bestände des Feldhamsters europaweit dramatisch eingebrochen.  - Realized with Pictrs.comR5NF6103_20240511 | Der Feldhamster ist ein Kulturfolger: Über Jahrhunderte hat der  Steppenbewohner hierzulande davon profitiert, dass der Mensch den früher dominierenden Wald zurückgedrängt, durch landwirtschaftliche Nutzflächen ersetzt und damit vielerorts erst einen für den Feldhamster geeigneten Lebensraum geschaffen hat. In den letzten Jahrzehnten ist der Feldhamster jedoch vom Gewinner zum Verlierer dieser Entwicklung geworden - seit den 1970er Jahren sind die Bestände des Feldhamsters europaweit dramatisch eingebrochen.  - Realized with Pictrs.comR5NF5959_20240511 | Der Feldhamster ist ein Kulturfolger: Über Jahrhunderte hat der  Steppenbewohner hierzulande davon profitiert, dass der Mensch den früher dominierenden Wald zurückgedrängt, durch landwirtschaftliche Nutzflächen ersetzt und damit vielerorts erst einen für den Feldhamster geeigneten Lebensraum geschaffen hat. In den letzten Jahrzehnten ist der Feldhamster jedoch vom Gewinner zum Verlierer dieser Entwicklung geworden - seit den 1970er Jahren sind die Bestände des Feldhamsters europaweit dramatisch eingebrochen.  - Realized with Pictrs.comR5NF5745_20240511 | Der Feldhamster ist ein Kulturfolger: Über Jahrhunderte hat der  Steppenbewohner hierzulande davon profitiert, dass der Mensch den früher dominierenden Wald zurückgedrängt, durch landwirtschaftliche Nutzflächen ersetzt und damit vielerorts erst einen für den Feldhamster geeigneten Lebensraum geschaffen hat. In den letzten Jahrzehnten ist der Feldhamster jedoch vom Gewinner zum Verlierer dieser Entwicklung geworden - seit den 1970er Jahren sind die Bestände des Feldhamsters europaweit dramatisch eingebrochen.  - Realized with Pictrs.comR5NF5340_20240511 | Der Feldhamster ist ein Kulturfolger: Über Jahrhunderte hat der  Steppenbewohner hierzulande davon profitiert, dass der Mensch den früher dominierenden Wald zurückgedrängt, durch landwirtschaftliche Nutzflächen ersetzt und damit vielerorts erst einen für den Feldhamster geeigneten Lebensraum geschaffen hat. In den letzten Jahrzehnten ist der Feldhamster jedoch vom Gewinner zum Verlierer dieser Entwicklung geworden - seit den 1970er Jahren sind die Bestände des Feldhamsters europaweit dramatisch eingebrochen.  - Realized with Pictrs.comR5NF3834_20240511 | Der Feldhamster ist ein Kulturfolger: Über Jahrhunderte hat der  Steppenbewohner hierzulande davon profitiert, dass der Mensch den früher dominierenden Wald zurückgedrängt, durch landwirtschaftliche Nutzflächen ersetzt und damit vielerorts erst einen für den Feldhamster geeigneten Lebensraum geschaffen hat. In den letzten Jahrzehnten ist der Feldhamster jedoch vom Gewinner zum Verlierer dieser Entwicklung geworden - seit den 1970er Jahren sind die Bestände des Feldhamsters europaweit dramatisch eingebrochen.  - Realized with Pictrs.com

Do you want to switch to the classic view?

You are on the mobile website of this shop.
Do you want to switch to the desktop view?

Yes, to the classic view