carrinho de compras (0) commenced packages in shopping basket

Neue Bilder

R6NF8652_20250413 | Den Steinkauz findet man vor allem in westlichen Teilen Deutschlands in offenen Landschaften. Er brütet oftmals in unmittelbarer Nähe zum Menschen in Gebäudenischen, Ställen und Baumhöhlen. Den kleinen Kauz kann man relativ oft auch tagsüber beobachten, da er gerne auf offenen Sitzwarten verweilt. Seine weißen Augenbrauen verleihen ihm einen strengen Blick. Schon in der griechischen Mythologie spielte er eine Rolle und war eine Art Bote der Göttin Athene. - Realized with Pictrs.comR5NF9336_20250412 | Den Steinkauz findet man vor allem in westlichen Teilen Deutschlands in offenen Landschaften. Er brütet oftmals in unmittelbarer Nähe zum Menschen in Gebäudenischen, Ställen und Baumhöhlen. Den kleinen Kauz kann man relativ oft auch tagsüber beobachten, da er gerne auf offenen Sitzwarten verweilt. Seine weißen Augenbrauen verleihen ihm einen strengen Blick. Schon in der griechischen Mythologie spielte er eine Rolle und war eine Art Bote der Göttin Athene. - Realized with Pictrs.comR5NF4350_20250324 | Die Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) gehört zu den Hahnenfußgewächsen und ist ein bekannter und beliebter Frühjahrsblüher. Zwischen dem Abschmelzen des letzten Schnees und dem Aufblühen der ersten Küchenschellen liegen manchmal nur wenige Tage. Die Blütenknospen werden bereits im Herbst gebildet und müssen sich nach dem Winter nur noch strecken. Gleich nach dem Erwachen aus der Winterruhe werden die violetten Blüten von unterschiedlichen Furchen- und Mauerbienen besucht, die eifrig Nektar tanken und Pollen sammeln. Dabei bestäuben sie die Fruchtknoten, die im Zentrum jeder Blüte sitzen und aus denen sich zwischen 30 und 90 winzige Nüsschen entwickeln. Nach dem Verwelken der Blütenkrone wachsen die fädigen Griffel dieser Fruchtknoten zu silbrigen Federschweifen aus. Die lösen sich allerdings nicht so leicht wie die Fallschirme eines Löwenzahns. Erst bei kräftigen Windböen werden sie einzeln oder gleich als ganzer Federball abgerissen und vom Wind verfrachtet. - Realized with Pictrs.comR5NF4309_20250324 | Die Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) gehört zu den Hahnenfußgewächsen und ist ein bekannter und beliebter Frühjahrsblüher. Zwischen dem Abschmelzen des letzten Schnees und dem Aufblühen der ersten Küchenschellen liegen manchmal nur wenige Tage. Die Blütenknospen werden bereits im Herbst gebildet und müssen sich nach dem Winter nur noch strecken. Gleich nach dem Erwachen aus der Winterruhe werden die violetten Blüten von unterschiedlichen Furchen- und Mauerbienen besucht, die eifrig Nektar tanken und Pollen sammeln. Dabei bestäuben sie die Fruchtknoten, die im Zentrum jeder Blüte sitzen und aus denen sich zwischen 30 und 90 winzige Nüsschen entwickeln. Nach dem Verwelken der Blütenkrone wachsen die fädigen Griffel dieser Fruchtknoten zu silbrigen Federschweifen aus. Die lösen sich allerdings nicht so leicht wie die Fallschirme eines Löwenzahns. Erst bei kräftigen Windböen werden sie einzeln oder gleich als ganzer Federball abgerissen und vom Wind verfrachtet. - Realized with Pictrs.comR5NF4263_20250324 | Die Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) gehört zu den Hahnenfußgewächsen und ist ein bekannter und beliebter Frühjahrsblüher. Zwischen dem Abschmelzen des letzten Schnees und dem Aufblühen der ersten Küchenschellen liegen manchmal nur wenige Tage. Die Blütenknospen werden bereits im Herbst gebildet und müssen sich nach dem Winter nur noch strecken. Gleich nach dem Erwachen aus der Winterruhe werden die violetten Blüten von unterschiedlichen Furchen- und Mauerbienen besucht, die eifrig Nektar tanken und Pollen sammeln. Dabei bestäuben sie die Fruchtknoten, die im Zentrum jeder Blüte sitzen und aus denen sich zwischen 30 und 90 winzige Nüsschen entwickeln. Nach dem Verwelken der Blütenkrone wachsen die fädigen Griffel dieser Fruchtknoten zu silbrigen Federschweifen aus. Die lösen sich allerdings nicht so leicht wie die Fallschirme eines Löwenzahns. Erst bei kräftigen Windböen werden sie einzeln oder gleich als ganzer Federball abgerissen und vom Wind verfrachtet. - Realized with Pictrs.comR6NF2276_20250324 | Die Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) gehört zu den Hahnenfußgewächsen und ist ein bekannter und beliebter Frühjahrsblüher. Zwischen dem Abschmelzen des letzten Schnees und dem Aufblühen der ersten Küchenschellen liegen manchmal nur wenige Tage. Die Blütenknospen werden bereits im Herbst gebildet und müssen sich nach dem Winter nur noch strecken. Gleich nach dem Erwachen aus der Winterruhe werden die violetten Blüten von unterschiedlichen Furchen- und Mauerbienen besucht, die eifrig Nektar tanken und Pollen sammeln. Dabei bestäuben sie die Fruchtknoten, die im Zentrum jeder Blüte sitzen und aus denen sich zwischen 30 und 90 winzige Nüsschen entwickeln. Nach dem Verwelken der Blütenkrone wachsen die fädigen Griffel dieser Fruchtknoten zu silbrigen Federschweifen aus. Die lösen sich allerdings nicht so leicht wie die Fallschirme eines Löwenzahns. Erst bei kräftigen Windböen werden sie einzeln oder gleich als ganzer Federball abgerissen und vom Wind verfrachtet. - Realized with Pictrs.comR6NF8799_20250322 | Die Wasseramsel ist stark an Gewässer gebunden und der einzige einheimische Singvogel, der tauchen und schwimmen kann. Ihr überwiegend braunes Gefieder ist sehr dicht und somit perfekt an die aquatische Lebensweise angepasst. Sie brütet vor allem in Mittel- bis Süddeutschland in der Nähe von geröllreichen, schnell fließenden Bächen und Flüssen im Wald- und Bergland.

 - Realized with Pictrs.comR6NF8737_20250322 | Die Wasseramsel ist stark an Gewässer gebunden und der einzige einheimische Singvogel, der tauchen und schwimmen kann. Ihr überwiegend braunes Gefieder ist sehr dicht und somit perfekt an die aquatische Lebensweise angepasst. Sie brütet vor allem in Mittel- bis Süddeutschland in der Nähe von geröllreichen, schnell fließenden Bächen und Flüssen im Wald- und Bergland.

 - Realized with Pictrs.comR6NF0082_20250316 | Das Leberblümchen (Hepatica nobilis) ist ein typischer Frühlingbote. Im März, wenn Brauntöne noch das Bild des Waldes beherrschen, sind die zarten blauvioletten Blüten am Waldboden das erste Zeichen des einsetzenden Frühlings. Die hübschen Pflanzen nutzen die Zeit, bevor die Blätter der Bäume austreiben und ihnen das Licht rauben. Die Lebensdauer der Blüten beträgt etwa acht Tage. Mitte April ist ihre Blütezeit bereits abgeschlossen. - Realized with Pictrs.comR6NF8614_20250316 | Die Wasseramsel ist stark an Gewässer gebunden und der einzige einheimische Singvogel, der tauchen und schwimmen kann. Ihr überwiegend braunes Gefieder ist sehr dicht und somit perfekt an die aquatische Lebensweise angepasst. Sie brütet vor allem in Mittel- bis Süddeutschland in der Nähe von geröllreichen, schnell fließenden Bächen und Flüssen im Wald- und Bergland.

 - Realized with Pictrs.comR6NF8575_20250316 | Die Wasseramsel ist stark an Gewässer gebunden und der einzige einheimische Singvogel, der tauchen und schwimmen kann. Ihr überwiegend braunes Gefieder ist sehr dicht und somit perfekt an die aquatische Lebensweise angepasst. Sie brütet vor allem in Mittel- bis Süddeutschland in der Nähe von geröllreichen, schnell fließenden Bächen und Flüssen im Wald- und Bergland.

 - Realized with Pictrs.comR6NF8021_20250316 | Die Wasseramsel ist stark an Gewässer gebunden und der einzige einheimische Singvogel, der tauchen und schwimmen kann. Ihr überwiegend braunes Gefieder ist sehr dicht und somit perfekt an die aquatische Lebensweise angepasst. Sie brütet vor allem in Mittel- bis Süddeutschland in der Nähe von geröllreichen, schnell fließenden Bächen und Flüssen im Wald- und Bergland.

 - Realized with Pictrs.comR5NF2909_20250308 | Das Leberblümchen gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Typisch dafür sind u.a. die zahlreichen Staub- und Fruchtblätter und die variable Anzahl der Blütenblätter. Es ist die einzige Art in der Gattung Hepatica. Diese wird es wohl auch nicht mehr lange geben. Die Botaniker streiten sich nämlich schon lange darüber, ob das Leberblümchen nicht in die Gattung „Anemone“ eingeordnet werden sollte, die Ähnlichkeit damit sei zu groß. - Realized with Pictrs.comR6NF2326_20250306 | Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel ist die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der Wasseramseln. Der etwa starengroße, rundlich wirkende Singvogel ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden. - Realized with Pictrs.comR6NF3889_20241214 | Der Uhu ist die größte europäische Eulenart. Nachdem er lange bejagt wurde, entspannt sich die Situation mittlerweile wieder aufgrund strenger Naturschutzgesetze und einiger Auswilderungsprojekte. Der Uhu brütet in unterschiedlichen Landschaften und ist streng nachtaktiv. Ein markantes Merkmal sind die großen Federohren, die je nach Laune hoch aufgestellt oder angelegt werden können. - Realized with Pictrs.comR6NF3373_20241214 | Der Uhu ist die größte europäische Eulenart. Nachdem er lange bejagt wurde, entspannt sich die Situation mittlerweile wieder aufgrund strenger Naturschutzgesetze und einiger Auswilderungsprojekte. Der Uhu brütet in unterschiedlichen Landschaften und ist streng nachtaktiv. Ein markantes Merkmal sind die großen Federohren, die je nach Laune hoch aufgestellt oder angelegt werden können. - Realized with Pictrs.comR6NF3098_20241214 | Der Uhu ist die größte europäische Eulenart. Nachdem er lange bejagt wurde, entspannt sich die Situation mittlerweile wieder aufgrund strenger Naturschutzgesetze und einiger Auswilderungsprojekte. Der Uhu brütet in unterschiedlichen Landschaften und ist streng nachtaktiv. Ein markantes Merkmal sind die großen Federohren, die je nach Laune hoch aufgestellt oder angelegt werden können. - Realized with Pictrs.comR6NF2843_20241214 | Der Uhu ist die größte europäische Eulenart. Nachdem er lange bejagt wurde, entspannt sich die Situation mittlerweile wieder aufgrund strenger Naturschutzgesetze und einiger Auswilderungsprojekte. Der Uhu brütet in unterschiedlichen Landschaften und ist streng nachtaktiv. Ein markantes Merkmal sind die großen Federohren, die je nach Laune hoch aufgestellt oder angelegt werden können. - Realized with Pictrs.comR6NF1847_20241213 | Der Uhu ist die größte europäische Eulenart. Nachdem er lange bejagt wurde, entspannt sich die Situation mittlerweile wieder aufgrund strenger Naturschutzgesetze und einiger Auswilderungsprojekte. Der Uhu brütet in unterschiedlichen Landschaften und ist streng nachtaktiv. Ein markantes Merkmal sind die großen Federohren, die je nach Laune hoch aufgestellt oder angelegt werden können. - Realized with Pictrs.comR6NF1113_20241207 | Wer den gefährlichen Abstieg hinunter an den ruhigen und wenig frequentierten Sandstrand wagt, wird mit einer herrlichen Landschaft belohnt, die von riesigen Felsformationen dominiert wird. Einem dieser Felsen, dessen Form an die Gestalt einer Bärin (ursa) erinnert, verdankt der Strand seinen Namen. - Realized with Pictrs.comR6NF1261_20241207 | Wer den gefährlichen Abstieg hinunter an den ruhigen und wenig frequentierten Sandstrand wagt, wird mit einer herrlichen Landschaft belohnt, die von riesigen Felsformationen dominiert wird. Einem dieser Felsen, dessen Form an die Gestalt einer Bärin (ursa) erinnert, verdankt der Strand seinen Namen. - Realized with Pictrs.comR5NF6014_20241110 | Die Waldohreule ist eine mittelgroße, schlanke Eule und etwa so groß wie die Schleiereule. Gegenüber dem Waldkauz wirkt sie kleiner und schlanker. Auffallend sind ihre feuergelben bis glutroten Augen und ihre langen, meist hoch aufgerichteten Federohren, die jedoch bei Erregung und im Fluge auch angelegt werden können. - Realized with Pictrs.comR6NF6608_20241109 | Die Waldohreule ist eine mittelgroße, schlanke Eule und etwa so groß wie die Schleiereule. Gegenüber dem Waldkauz wirkt sie kleiner und schlanker. Auffallend sind ihre feuergelben bis glutroten Augen und ihre langen, meist hoch aufgerichteten Federohren, die jedoch bei Erregung und im Fluge auch angelegt werden können. - Realized with Pictrs.com

share